Künstlerinnen und Künstler

Marc Amacher

Kunstausstellung, Konzert

 

Der Sänger und Künstler lebt und arbeitet in Heimberg. Aus Gitarren, die er alle selbst spielte, kreiert er Vogelhäuschen. Er gibt den Gitarren ein zweites Leben - die Gitarre darf ein Vogelhäuschen sein - Kunst kann vieles (Gemeindehaus, festivALLMEND und Kunstweg).


Heidi Bircher

Malerei, Skulpturen

 

Die Oberaargauer Künstlerin ist fasziniert von den vielen Facetten der Menschen. Einige ihrer Bilder entstanden aus Modellsituationen, andere aus ihrer Fantasie. Augen und Lippen spielen in ihren Werken eine grosse Rolle (Gemeindehaus und Kunstweg).


Michael Blume

Installationen, Objekte

 

Der zeitgenössische Künstler arbeitet intermedial und mit Konzeptkunst. Aus der Neuanordnung von Schriftzügen und Reklamschriften ergibt sich eine neue Bedeutung oder ein neuer Sinn. Fundstücken wird neues Leben eingehaucht (Bütschlihaus).


Carlo Borer

Eisenplastik

 

Der Künstler entwickelt seine Installationen und Objekte im virtuellen Raum mittels CAD. Parallel entstehen NoReadymades und Spaceships, bei welchen er sich von Fundstücken leiten lässt und diese in einen neuen Kontext setzt (Kunstweg).


Manuela Brügger

Konzeptkunst

 

Mit ihren ortsspezifischen Interventionen spannt die Künstlerin einen Bogen zwischen der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft (Kunstweg und Performance bei der Holzbrücke).

 


Dario Kölliker

Fotografien

 

Der leidenschaftliche Fotograf ist gerne und oft in der Natur und fotografiert Wildtiere und Landschaften. Teilweise setzt er auch eine Drohne zum Fotografieren oder Filmen ein (Kunstweg).


Norbert Eggenschwiler

Steinarbeiten

 

Der Balsthaler Bildhauer arbeitet seit 1985 mit Stein, Holz und Metall, betätigt sich aber auch in Malerei, Tiefdruck und Zeichnung. Seine Skulpturen wirken oft wie aus einer anderen Welt, greifen aber auch Beobachtungen aus dem Alltag auf (festivALLMEND).


Excelsis

Konzert

 

Seit 1996 spielt Excelsis ihren untypischen Folkmetal mit Dudelsack, Flöten und Didgeridoos. Die Band trat erfolgreich im In- und Ausland auf und erhielt mit dem wachsenden Erfolg auch den Namen "Schweizer Drachentöter" (festivALLMEND).


Markus K. Fritschi

Eisenplastik

 

Aus starrem Material werden Formen der Leichtigkeit geschaffen, die mit dem Wind spielen. Alle Skulpturen fügen sich auf wunderbare Weise in ihre Umgebung ein und sind zugleich Blickpunkte (Kunstweg).


Schule Wangen an der Aare

Wasser-Brunnen-Kunst

 

Wasser plätschert, sprudelt und tropft aus unseren Brunnen. Mit dem gleichen Zweck und doch anders. Schulkinder haben sich Brunnen ausgesucht, sich inspirieren lassen und sie nach ihren Ideen gestaltet (Kunstweg).


Reto Stadelmann

Skulpturen, Malerei, Sammelsurium

 

Impressionen ausgedienter Gegenstände geben den Impuls, sie schöpferisch als neue Objekte umzugestalten und ihnen einen neuen Fokus und eine andere Bedeutung zu geben (Schlosskeller und Kunstweg).


Arnold von Allmen

Künstler, Alphornbau

 

Seine Passion war der Alphornbau. Mit 65 Jahren erfüllte er sich einen Traum: Die Nachbildung der alten Säge in Heimenhausen. Das Modell entstand im Massstab 1:10, ist bis ins kleinste Detail nachgebildet und voll funktionsfähig (festivALLMEND).


Rahel von Allmen und Natascha von Arx

Konzert "mitnand"

 

Musikalische Brücken zum Publikum bauen. Einfache Melodien und Lieder sollen animieren mitzumachen. Mut machen, selber seine eigene Musikalität auszuprobieren, zu finden, zu akzeptieren, denn im Wesen der Musik liegt es, Freude zu machen (keller17).


Karin Walter

Eisenplastik

 

Sie sieht die Welt mit neugierigen Augen, das Leben ist interessant und wird von allen Seiten erforscht. Dies fliesst in ihre Werke ein. Sie sind ein Weg, das, was sie im Alltag bewegt und inspiriert, zu erfassen, indem sie ihm Form und Gestalt gibt (Kunstweg).


"2. Leben"

Seifenkisten

 

Für das Projekt "2. Leben" kreierten zehn Kunstschaffende ihre renntaugliche Seifenkiste mit verbauten Möbelstücken, Gondel, Dreschmaschine und Harmonium. Am festival nomen est omen können diese Seifenkisten in Schaufenstern verschiedener Geschäfte in Wangen an der Aare bestaunt werden.




festival nomen est omen I Städtli 17 I CH - 3380 Wangen an der Aare I +41 79 643 91 27